Es ist nicht zu übersehen, dass der Winter vor der Tür steht. An der Silberstraße („Silvervägen“), eine historische Handelsroute, die sich über eine Länge von 360 Kilometern von der schwedischen Stadt Skellefteå am Bottnischen Meerbusen quer durch das Herz des skandinavischen Nordens bis ins norwegische Bodø am Nordatlantik erstreckt, ist im Fjäll bereits der erste Schnee gefallen. Ausschlafen ist an solch vielversprechenden Tagen keine Option. Zu schnell löst die Herbstsonne die morgendlichen Frühnebel auf und nimmt viel von der Atmosphäre, die solche Fotos ausmachen.

Besonders gerne fotografiere ich auf dem 160 Kilometer langen Abschnitt zwischen Arjeplog, einem Dorf mit 2.600 Seelen auf der schwedischen Seite, und dem tief eingeschnittenen Junkerdal, das bereits jenseits der Grenze in Norwegen liegt. Hier ist es besonders wild und einsam. Die Motive reichen für ein ganzes Fotografenleben. Immer mal wieder steht ein Elch mitten auf der Straße und überqueren Rentiergruppen die Fahrbahn. Flankiert werden solche Touren meistens von Auerwild, das sich natürlich auch keine Gedanken über Verkehrsregeln und Folgen für die eigene Gesundheit im Falle von jederzeit möglichen Zusammenstößen macht. Es gilt, sehr aufmerksam zu fahren und nicht ausschließlich nach dem Licht in den Bergen zu schauen …

Auf dem Beifahrersitz liegen stets zwei schussbereite Kameras. Wenn sich Wildtiere zeigen, ist nämlich meistens keine Zeit, vom Weitwinkel aufs Teleobjektiv zu wechseln. Gar nicht selten habe ich bereits auf dem Weg ins Fjäll zahlreiche Motive fotografiert, die ich als Belohnung für die kurze Nacht begreife.

Die Silberstraße geht auf die Nasa-Silber- und Bleimine im Nasafjäll zurück. Unmittelbar vor der norwegischen Grenze entdeckten die beiden Sámi Peder Olafsson und Jöns Persson im Jahre 1634 Silber. Bereits ein Jahr später wurde die Mine eröffnet und die indigene Bevölkerung gezwungen, das Erz mit Rentieren zur heute nicht mehr existierenden schwedischen Siedlung Silbojokk am See Sädvajaure zu transportieren, wo es dann geschmolzen wurde. Das ist alles Geschichte, die Funktion der Silberstraße als eine wichtige Lebensader für die Menschen in der Weite Lapplands ist jedoch erhalten geblieben.

Foto: Silberstraße in Schwedisch-Lappland. Canon EOS 6D Mark II, 5,6-6,3, 150-600 mm DG OS HSM, 260 mm, 1/80 sec, f/8,0, ISO 200, Stativ

zurück zur Übersicht